Wir hatten einen schwierigen Fall, weil die gegnerische Versicherung zunächst nicht die Haftung übernehmen wollte. Der Gutachter hat mir einen Anwalt empfohlen und der war Gold wert. Jederzeit wieder!
Als KFZ Gutachter in Aachen kommen wir auf Wunsch auch direkt zum Unfallort, zu Ihnen nach Hause oder zur Werkstatt Ihres Vertrauens.
Alle unsere Dienstleitungen im Rahmen eines Schadensgutachtens rechnen wir über eine Abtretungserklärung direkt mit der gegnerischen Versicherung ab, eine Anzahlung oder Vorauszahlung ist für Sie nicht notwendig.
Kundenzufriedenheit unser Gebot. Egal ob es um ein KFZ Schadengutachten, Beweissicherung, Restwertermittlung, Fahrzeugbewertung, Reparaturbestätigung oder eine Rechnungsprüfung geht. Wir sind Flexibel und möchten Ihnen als KFZ Sachverständige soviel arbeit abnehmen wie möglich.
Bei einer Werkstattsuche sind wir Ihnen gerne behilflich. Wir kennen eine Menge Autowerkstätten, die wir Ihnen mit gutem Gewissen empfehlen können.
KUNDENBEWERTUNGEN
Sehr sympathischer und kompetenter Gutachter mit Herz und Hand. Sehr schnelle Bearbeitung perfekt . Gerne wieder.
Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit von Herr Turhan er steht für alle fragen offen und macht seine Arbeit gut. Keine lange Wartezeiten ich bin zufrieden
Ich suchte die Expertise von Baris Turhan für den Kauf eines Gebrauchtwagens. Da er eine lange Zeit beim TÜV im Automobilbereich arbeitete, hoffte ich auf seine Expertise. Von der Bedarfsanalyse, über die für und wieder einzelner Motortypen und Antriebskonzepte beriet er mich mit viel Sachverstand. Er beurteilte mehrere Gebrauchtwagen und riet mir zu einem LPG Fahrzeug mit einem tollen Preis- Leistungsverhältnis. Als Käufer ohne spezielle Kenntnisse wusste ich nicht, wie das Auto genutzt wurde, welche Reparaturen wann zu erwarten sind oder ob der Kilometerstand manipuliert wurde. Da macht es Sinn jemand zu haben der sich damit so gut auskennt. Bei Herr Turhan fühlte ich mich sehr gut aufgehoben. Er ging weit über das erwartbare hinaus und hat meine Hoffnungen weit übertroffen. Ich kann ihn uneingeschränkt weiterempfehlen. Danke!
Kann ich nur weiter empfehlen, Herr Turhan ist sehr sympathisch, schnell, und Leistet eine gute Arbeit. (Hatte vor Herr Turhan ein Gutachter …… der mein Schaden sehr niedrig berechnet hatte, (Golf 7 2015 )! weil er keine Lust hatte zu arbeiten. ABER Herr Turhan hat mir den tatsächlichen reparaturs schaden ausgerechnet, begutachtet und mir die doppelte, Richtige, Gesamtsumme rausgeholt. Herr Turhan hat mir sehr geholfen, mich nicht Überm Tisch ziehen zu lassen. Herr Turhan arbeitet mit Herz und Sehle an seinem Job. So manch andere wollen schnelles Geld, und wenig Arbeit ((((Laut Erfahrung mit dem schlechten Gutachter davor))). Aber Herr Turhan macht seine Arbeit mit Herz. Ein Riesen Lob Herr Turhan immer wieder gerne 👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
Lesestoff
AKTUELLE BEITRÄGE
WISSENSWERTES ZUM THEMA GUTACHTER
Ein Gutachten ist ein begründetes Urteil eines Sachverständigen über eine Zweifelsfrage. Es enthält Darstellungen von Erfahrungssätzen und die Ableitung von Schlussfolgerungen für die tatsächliche Beurteilung eines Geschehens oder Zustands durch einen oder mehrere Sachverständige.
Ein Gutachten enthält eine allgemein vertrauenswürdige Beurteilung eines Sachverhalts im Hinblick auf eine Fragestellung oder ein vorgegebenes Ziel. Es tritt als verbindliche (z. B. bezeugte oder unterschriebene) mündliche oder schriftliche Aussage eines Sachverständigen auf. Die allgemeine Vertrauenswürdigkeit wird in Deutschland durch die öffentliche Bestellung und Vereidigung, sowie die Zertifizierung oder Bestellung durch ein Gericht (z. B. gemäß § 404 ZPO) erreicht.
Gutachten können zu Rechts- und Sachfragen erstellt werden. Ein Rechtsgutachten ist die Feststellung des geltenden und anwendbaren Rechts in einer bestimmten Region oder für eine bestimmte Personengruppe hinsichtlich eines vorgegebenen Sachverhaltes oder aber die gutachterliche Beurteilung der Rechtsfragen oder Rechtsfolgen eines Sachverhaltes.
Der Begriff „Gutachten“ ist weder eine geschützte Bezeichnung, noch hat er eine besonders herausgehobene prozessrechtliche Bedeutung. Wenn ein Gerichtssachverständiger (gelegentlich auch „Gerichtsgutachter“ genannt) seine Expertise abgibt, spricht man von einem Gerichtsgutachten. Legt eine der Prozessparteien eine sachverständige Ausarbeitung vor, wird von einem Privatgutachten oder Parteigutachten gesprochen. Unabhängig von der Bezeichnung handelt es sich dabei prozessrechtlich immer um Parteivortrag. Daher sind hierfür auch andere synonymartige Benennungen wie z. B. „Begutachtung“, „Stellungnahme“, „Bericht“, „Auswertung“ o. Ä. grundsätzlich gleichwertig.
Nach einem Verkehrsunfall wird nicht selten ein Sachverständiger bestellt, um das Fahrzeug und die Schäden zu inspizieren. Ein Kfz-Gutachten kann aus zwei Gründen wichtig sein.
Zum einen muss der Geschädigte beweisen, dass an seinem Fahrzeug ein Schaden entstanden ist und zum zweiten kann die gegnerischer Versicherung ein Gutachten anfordern, um den Schaden am Unfallwagen abschätzen zu können.
Kommt es lediglich zu einem Bagatellschaden von bis zu 750 Euro, so verlangen die meisten Haftpflichtversicherer kein Gutachten. Im Kaskofall liegt die Grenze bei 2.000 Euro.
Um einen Haftpflichtfall handelt es sich, wenn das Auto durch Fremdverschulden beschädigt wird. Die gegnerische Haftpflichtversicherung kommt dann für den Schaden auf, um die Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands einzuleiten. Diese Regulierung erfolgt bis zu maximal 30 Prozent über den Wiederbeschaffungswert.
Darüber hinaus kommt die Teil- bzw. Vollkaskoversicherung ins Spiel, wenn der Unfallverursacher die Schäden an seinem eigenen Fahrzeug reparieren lassen möchte. Im Voll- bzw. Teilkaskofall wird maximal der Wiederbeschaffungswert erstattet. Anders kann dies allerdings aussehen, wenn ein Kfz-Gutachten vorliegt. Wir erklären in diesem Ratgeber, welche Sachverständigenkosten entstehen können und wer den Gutachter bzw. dessen Kosten zu zahlen hat.
Soll nach einem Unfall ein Schadensersatz gezahlt oder die Reparatur der Werkstatt erstattet werden, so möchte die Versicherung zunächst wissen, auf welche Höhe sich die Kosten wohl belaufen werden. Doch der Gutachter muss nicht unbedingt von der Versicherung bestellt werden, auch jede Privatperson kann einen Sachverständigen hinzuziehen, um den Schaden am Auto zu ermitteln.
Darüber hinaus können auch Gerichte einen Sachverständigen zu Hilfe holen, wenn sie ein Urteil fällen sollen. Dafür kann das Gericht allerdings auch das vorhandene Gutachten heranziehen. Unter bestimmten Voraussetzungen fallen also für den Gutachter nicht nochmals Kosten an.
Ein Sachverständiger ist eine natürliche Person mit einer besonderen Sachkunde und einer überdurchschnittlichen fachlichen Expertise auf einem bestimmten Fachgebiet. Er hat die Aufgabe, „im Rahmen seines Fachgebietes Feststellungen zu treffen und diese in einem zweiten Schritt Außenstehenden zu vermitteln“.
Bei einem Schadenswert von 10.000 Euro kostet das Gutachten um die 700 Euro, also 7 Prozent. Die Kosten, die ein Sachverständiger erheben kann, setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Zunächst fällt ein Grundhonorar an, welches zwischen 120 Euro und 1.500 Euro liegen kann, je nach Schadenshöhe.
Wie teuer ist nun ein Gutachter? Ein Sachverständiger bemisst seine Kosten anhand des Schadens. Das bedeutet: Je gravierender der Schaden, desto umfangreicher ist das Gutachten.
Die Kosten, die ein Sachverständiger erheben kann, setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Zunächst fällt ein Grundhonorar an, welches zwischen 120 Euro und 1.500 Euro liegen kann, je nach Schadenshöhe. Darüber hinaus sind Nebenkosten zu zahlen, wie Porto, Telefonate oder Fahrten. Der Gutachter kann diese Kosten in Rechnung stellen.
Neben einem umfassenden Gutachten können Geschädigte bei Bagatellschäden bis 750 Euro ein Kurzgutachten erstellen lassen. Den Versicherungen reicht dies als Schadensnachweis meist aus. Darüber hinaus liegen die Kosten für den Kfz-Gutachter dann unter den genannten Preisen.
Ab wann entstehen für einen Gutachter Kosten? Das Kfz wird in aller Regel kurz inspiziert, bevor Geschädigte etwas zahlen müssen. Der Sachverständige sollte sich zunächst dazu äußern, ob ein Gutachten überhaupt notwendig ist und den Kostenrahmen festsetzen.
Diese Art von Gutachten beginnt bei bei einem Preis von 150 Euro. Das große Gutachten für Fahrzeuge, die deutlich über 20.000 Euro liegen, ist aufwändiger und umfangreicher und kostet üblicherweise etwa 300 Euro oder bis zu 0,2 Prozent des Fahrzeugwertes.
Aachen [ˈaːxn̩] (Öcher Platt: Oche; französisch Aix-la-Chapelle [ɛkslaʃaˈpɛl]; niederländisch Aken; lateinisch Aquæ Granni) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln. Sie ist Mitglied des Landschaftsverbandes Rheinland und nach dem Aachen-Gesetz mit Wirkung vom 21. Oktober 2009 Verwaltungssitz der Städteregion Aachen. 1890 überschritt Aachen erstmals die Einwohnerzahl von 100.000 und ist seitdem die westlichste deutsche Großstadt. Aachen grenzt an die Niederlande und Belgien.
Mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH), seit 2007 im Rahmen der Exzellenzinitiative gefördert, verfügt Aachen neben weiteren Hochschulen über eine der größten und traditionsreichsten technischen Universitäten Europas. Das Wahrzeichen der Stadt, der Aachener Dom, geht auf die als Meisterwerk der karolingischen Baukunst geltende Pfalzkapelle der von Karl dem Großen gegründeten Aachener Königspfalz zurück. Gemeinsam mit dem Domschatz wurde der Dom im Jahr 1978 als erstes deutsches und als weltweit zweites Kulturdenkmal in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die Stadt ist Bischofssitz des Bistums Aachen und Austragungsort des alljährlich stattfindenden Reitsport-Turniers CHIO Aachen. Ferner ist sie insbesondere durch die Aachener Printen als lokale Spezialität ein bedeutender Standort der deutschen Süßwarenindustrie.
Bedingt durch die Grenzlage „im Herzen Europas“ finden sich zahlreiche kulturelle, besonders auch architektonische Einflüsse aus den Nachbarregionen, dem belgisch-niederländischen Raum. Wohl nicht zuletzt auch aufgrund dieses europäischen Charakters – schon zu Lebzeiten wurde Karl der Große, der Aachen zum politischen, kulturellen und spirituellen Zentrum seines Reiches machte, Pater Europae („Vater Europas“) genannt – wird hier seit 1950 jährlich der Internationale Karlspreis für Verdienste um den europäischen Einigungsprozess an Persönlichkeiten des In- und Auslands verliehen.
Aachen ist staatlich anerkanntes Heilbad[2][3] für die Kurbereiche Monheimsallee und Burtscheid mit ihren ergiebigen Thermalquellen. In der städtischen Tourismuswerbung wird gelegentlich die Bezeichnung Bad Aachen verwendet; jedoch hat die Stadt niemals beantragt, das Prädikat Bad in ihren amtlichen Namen aufzunehmen.[4]
Der antike Name der Stadt ist nicht überliefert. Da Karl der Große seine Pfalz auf den Resten römischer Bäder gründete, darf das lateinische Wort aqua für „Wasser“ als Namensursprung angenommen werden.
Aachen liegt im Grenzgebiet zu den Niederlanden und Belgien (Euregio Maas-Rhein) am Nordrand der Eifel bzw. des Rheinischen Schiefergebirges. Die Eifel und das Hohe Venn im Süden, weite Gebiete zwischen Niederrhein und Niedermaas sowie die Ardennen sind an Aachen angrenzende Landschaften. Nahe gelegene größere Städte sind Köln, Düsseldorf, Duisburg, Bonn, Mönchengladbach, Krefeld, Leverkusen, Lüttich (Belgien), Maastricht, Heerlen und Roermond (alle Niederlande). Außerdem grenzt Aachen im Norden und Osten an einen städtischen Verdichtungsraum, zu dem die Städte Herzogenrath, Übach-Palenberg, Alsdorf, Baesweiler und Würselen nördlich, Eschweiler nordöstlich und Stolberg östlich der Stadt gehören.
Aachen liegt im Dreiländereck Deutschland–Belgien–Niederlande im Zentrum der Euregio Maas-Rhein, in einem nach Nordosten geöffneten Talkessel, in dem sich fast alle Aachener Bächein der Wurm sammeln und zur Rur fließen. Das Stadtgebiet befindet sich somit im Einzugsgebiet der Maas, direkt am Nordrand des linksrheinischen Schiefergebirges (Eifel), etwa 30 km nördlich des Hohen Venns.
Der höchste Punkt im Stadtgebiet misst 410 m ü. NHN und liegt im äußersten Südosten der Stadt. Der tiefste Punkt beträgt 125 m ü. NHN und befindet sich im Norden der Stadt an der Bundesgrenze zu den Niederlanden. Der Marktplatz in der Stadtmitte liegt auf einer Höhe von 175 m ü. NHN.[8] Die Länge der Stadtgrenze beträgt 87,7 km, davon 23,8 km Grenze zu Belgien und 21,8 km zu den Niederlanden. Die größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 21,6 km, die größte West-Ost-Ausdehnung 17,2 km.
Folgende Städte und Gemeinden grenzen (im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend) an die Stadt Aachen: